informationen Nr. 52: 1900–2000 Anna Seghers
informationen Nr. 58: Biografien I: Widerstand von Sinti und Roma
informationen Nr. 59: Biografien II
informationen Nr. 52: 1900–2000 Anna Seghers
informationen Nr. 58: Biografien I: Widerstand von Sinti und Roma
informationen Nr. 59: Biografien II
Themen dieser Ausgabe Christel Berger: Anna Seghers und der Antifaschismus. Ein Streifzug durch ihr Werk | Alexander Stephan: Authentizität und Fiktion: Das KZ Osthofen und „Das siebte Kreuz“ | Ursula Elsner: Neue Wege zu Anna Seghers | Ulrich Schneider: Anna Seghers’ Werk in der BRD und der DDR – und danach? | Anna-Seghers-Gedenkstätte, Berlin-Adlershof | „Freunde fürs Leben“: Lore Wolf und Anna Seghers | Tjark Kunstreich: Antifaschistischer und/oder deutscher Widerstand | Christoph Jetter: Entschädigung für Sklavenarbeit unter dem NS-Regime – jetzt endlich? | Barbara Stephan: Verfolgung nach der Verfolgung. Die Entschädigungssache Luise Ott | Martin Guse: Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V. | Artur Roth: Gretel Roth. Eine Frau im politischen Widerstand der Nazizeit | Gerlind Schwöbel: Ein Stein beginnt zu reden | Hans Hesse: Zur Identifizierung der im Bericht von Gabriele Herz erwähnten Zeuginnen Jehovas | Ursula Krause-Schmitt: Die wiedergefundene Zeichnung: Dora Hösl, gezeichnet von Gerda Lissack
Themen dieser Ausgabe Romani Rose: Selbstbehauptung und Widerstand von Sinti und Roma im Nationalsozialismus | Patricia Pientka: Auf den Spuren meiner Familie. Geschichtliche Einsichten auf dem Weg zu persönlicher und familiärer Identität | Peter Krahulec: Perspektiven des biographischen Ansatzes in der Vermittlungsarbeit | Nikolaus Brauns: Schwieriges Erinnern – die Rote Hilfe Deutschlands in der Geschichtsschreibung | Nikolaus Brauns: Denkzeichen an Dr. Elisabeth Kohn an der Universität München | Hildegard Schaeder – als Gerechte unter den Völkern geehrt. Auszüge aus der Laudatio von Gerlind Schwöbel | Angelika Rieber: Irene Kahn (1910–1942). Schülerin und Lehrerin am Philantropin, im Widerstand in der SAP, im FrauenKZ Ravensbrück ermordet. Eine Spurensuche | Heiko Lüßmann: Kinder im KZ Theresienstadt
Themen dieser Ausgabe Siegfried Wolf: Konturen einer „biografischen Wende“ in Ostdeutschland | Christel Berger: Eine „behutsam gewendete“ Anna Seghers? Seghers-Biografien aus der DDR und danach | Hans Coppi: Philipp Schaeffer (1894–1943): Orientalist, Bibliothekar, Kommunist, Widerstandskämpfer | Eva Bäckerová – a hidden child. Erinnerungen, aufgezeichnet von Ursula Krause-Schmitt | Erika Krämer: „Mögen die Tage der Gesetzlosen bald ein Ende haben“. Zur Biografie des Zeugen Jehovas Jakob Krämer | Jana Mikota: „Ausgerechnet ich rief zu Aufständen und Auseinandersetzungen auf.“ Die Rolle von Frauen im Exil am Beispiel von Erika Mann | Marianne Viefhaus: Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit. Major Plagge und der Heerskraftpark 562 in Wilna | Walburga Borgert: „Ich lehre euch: Gedächtnis.“ Zur Biografie von Paul Wulf | Cora Mohr: „Wir haben nur eine Chance gehabt: wenn wir das gemeinsam tun.“ Erinnern an Willy Schmidt (1911–2003) | Renate Dreesen: Spurensuche zu Menschen und Orten im Unterricht. Beispiele aus Darmstadt und Pfungstadt | Karl Heinz Jahnke: Jüngste Auseinandersetzungen um die Geschichte der Münchener Widerstandsgruppe Weiße Rose | Hans Adamo: 70 Jahre Prager Manifest der SOPADE | Peter Reif-Spirek, Susanne Zimmermann: „Überweisung in den Tod“ – eine Ausstellung zur NS-Kinder-„Euthanasie“ in Thüringen