Die Ausstellung “Nichts war vergeblich” würdigt den Mut von Frauen, die sich gegen den Terror des NS-Systems stellten. 18 Biographien machen deutlich, auf welch’ vielfältige Weise Frauen dem Regime die Gefolgschaft verweigerten. Sie verfassten und verteilten Flugblätter, sie boten Verfolgten Unterschlupf, sie klärten im Ausland über das Unrecht in Deutschland auf. Immer folgten sie ihrem Gewissen – und setzten damit ihr Leben aufs Spiel. Der Anteil dieser Frauen im Kampf gegen den NS-Staat ist in der Öffentlichkeit noch immer wenig bekannt.
Eine Vertiefungsstation widmet sich darüber hinaus dem Thema “Kommunikation im Widerstand” und stellt dar, wie Flugblätter und illegale Schriften im Widerstand produziert und verbreitet wurden.
Der Studienkreis Deutscher Widerstand ist im Besitz von Handarbeiten und Objekten, die Frauen während ihrer Inhaftierung hergestellt haben. Diese können aus konservatorischen Gründen nur unter musealen Bedingungen entliehen werden. Abbildungen mit Beschreibungen der Objekte können gerne mit zur Verfügung gestellt werden.
Der Ausstellungskatalog kann im Shop bestellt werden.
150 Euro pro Ausstellungswoche
(zusätzlich einmaliger Versicherungs-
anteil von 50 Euro)
Roll-Up-Banner:
21 selbststehende Roll-Up-Banner
(Höhe x Breite: 2,18 x 1,00 m)
Vertiefungsstation zu „Kommunikation“ (Maße: 75 x 37 x 110cm)
optional, kein Versand möglich
Der Transport muss selbst organisiert werden.
Auf Wunsch kann der Studienkreis eine*n Referent*in für einen Einführungsvortrag zur Verfügung stellen. In diesem Fall sind Reise- und Übernachtungskosten sowie ein zu vereinbarendes Honorar zu zahlen.
Der Transport von Frankfurt am Main zum Ausstellungsort und zurück nach Frankfurt am Main ist von dem/der Entleiher*in auf eigene Kosten zu organisieren. Ggf. ist ein Paketversand an den Ausstellungsort möglich.
Ausstellungskatalog „Nichts war vergeblich. Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.) Frankfurt 2016.
Zwischen Ideologie und Wirklichkeit. Frauen im Nationalsozialismus (informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 Nr. 82 (November 2015).
Moringen-Lichtenburg-Ravensbrück. Frauen im Konzentrationslager 1933–1945. Lesebuch zur Ausstellung. Jutta von Freyberg, Ursula Krause-Schmitt. VAS 1997.
Frauen-KZ Ravensbrück. Lebensspuren verfolgter Frauen. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.) Bad Homburg 2009.