informationen Nr. 63:
Widerstand in Europa 1
Themen dieser Ausgabe Wolfgang Abendroth im griechischen Widerstand. Nach Texten von Wolfgang Abendroth, zusammengestellt von Friedrich-Martin Balzer | Andreas Diers: „Von der Anklage blieb nicht viel übrig.“ Zur Biografie von Wolfgang Abendroth: Politische Aktivitäten, Prozess vor dem OLG Kassel und Haft im Zuchthaus Luckau | Dirk Krüger: „Die Schmuggler der Wahrheit“ Deutsche und tschechoslowakische Antifaschisten kämpfen an der gemeinsamen Grenze gegen den gemeinsamen Feind | Jana Mikota: „Abgesehen von ihrer großen Begabung ist sie eine sehr warmherzige und natürliche Frau.“ Therese Giehses Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der „Pfeffermühle” | „Auf dem schnellsten Weg nach Deutschland“ (Teil 2) Peter Gingold im Gespräch mit Saskia Wenger und Michael Nolte | Ulrich Schneider: Zur Geschichte der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) | Barbara Leissing: Änne Salzmann – Solidarität als Lebensprinzip | Einspruch zu A. Paul Weber | 70 Jahre Wuppertaler Gewerkschaftsprozesse
informationen Nr. 64:
Widerstand in Europa 2
Themen dieser Ausgabe Im griechischen Widerstand – Ein Gespräch mit Manolis Glesos | Gerhard Baader: Hilfe vom „Kommunistenpack“. Die ärztlichen Missionen der Centrale sanitaire Suisse (CSS) nach Jugoslawien 1944/1945 | Thomas Altmeyer, Ursula Krause-Schmitt: Das Centre européen du résistant déporté auf dem Struthof | Ingrid Schäfer: „… an diesem Tag entschloss ich mich, der Resistenza beizutreten“. Frauen im italienischen Widerstand zwischen 1943 und 1945 | Gudrun Jäger: „Ich war das einzige weibliche Mitglied.“ Interview mit Liana Millu – Partisanin, Jüdin und frühe Feministin | Arnulf Moser: Flüchtlinge und Fluchthelfer am Bodensee und Hochrhein während des Dritten Reiches | Ursula Krause-Schmitt: „Wir sind alle Amerikaner.“ Zum Widerstand gegen die Selektion jüdischer GIs im Stalag IX B Bad Orb-Wegscheide | Ulrich Schneider: „Das Braunbuch ist eine Hetzschrift, die ich vernichten lasse, wenn ich sie kriege.“ | Thomas Altmeyer: 40 Jahre danach: Eine erneute Bestandsaufnahme | Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz
informationen Nr. 68:
Widerständige Wege
Themen dieser Ausgabe Sven Langhammer: Fluchten aus Konzentrationslagern von 1933 bis 1937 | Mathias Meyers: „Und meine Aufgabe war, links und rechts des Rheins solche Dinge unterzubringen“. Die Rheinschifffahrt im Widerstand | Ursula Krause-Schmitt: Fluchthelfer, Pfadfinderinnen und Partisanen – Wege im annektierten Elsass | Joachim Schindler: Neues zum Widerstand der Roten Bergsteiger: „Hier waren die Bergsteigernerven gut am Platz“ | Steffen Richter: „Wir wissen, das Richtige getan zu haben.” Auf der „Sentieri Partigiani” in Reggio Emilia | Katja Krause: Passagen und Gedenken – Wege, Orte und Gedächtnis | Cornelia Pieroth: Margarete Schütte-Lihotzky – Architektin und Widerstandskämpferin | Jochen August: Individuelle Gegenwehr, soziale Selbsthilfe, Nachrichtenbeschaffung und bewaffneter Kampf. Zum Widerstand in den Ghettos während der nationalsozialistischen Okkupation Polens | Authentischer Ort. Deportation der Wiesbadener Juden vom Schlachthof
informationen Nr. 89:
Polen. NS-Verbrechen und Erinnerungskultur im Wandel
Themen dieser Ausgabe Zofia Wóycicka: „Politik der Ewigkeit“ auf Polnisch. Zur aktuellen polnischen Geschichtspolitik | Alina Bothe: Radikalisierung vor aller Augen. Die „Polenaktionen“ 1938/39 | Ingo Loose: Vernichtungsprozess bis zum Genozid. Die deutsche Besatzungspolitik in Polen und ihr Wandel | Maren Röger: Fraternisierung nicht erwünscht. Rassenpolitik und Besatzeralltag in Polen | Marta Ansilewska-Lehnstaedt: Vergessene Helden. Erinnerung der polnischen „Holocaustkinder“ an ihre Retter | Kamil Majchrzak: Möglichkeiten europaischer Erinnerungsarbeit. Das deutsche Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg | Percy Herrmann: „Ihre Taten werden unseren deutschen anständigen Juden zugeschrieben“. Reaktionen auf osteuropäische Juden im DP-Lager Frankfurt-Zeilsheim | Barbara Schieb: Eine Ära geht zu Ende. Zum Tod der beiden letzten Teilnehmer der Widerstandsgruppe „Gemeinschaft für Frieden und Aufbau“ | Wieder gelesen: Zofia Jasinska: Der Krieg, die Liebe und das Leben | Lisa Schrimpf/Percy Herrmann: Malyj Trostenez. Von der Ausstellung zu einem europaischen Gedenkort
informationen Nr. 91:
Belgien, Niederlande, Luxemburg. Besetzung, Kollaboration, Widerstand
Themen dieser Ausgabe Valentin J. Hemberger: Besatzung, Kollaboration und Widerstand. Ein erster Überblick über die Benelux Staaten in den Jahren 1940–1945 | Elisabeth Hoffmann, Jérôme Courtoy: Als Luxemburg in den Gau Moselland integriert wurde. Annexionspolitik, Reaktionen, Erinnerung | Ulrich Schneider: Widerständige Worte. Die klandestine Presse in Belgien | Tanja von Fransecky: Flucht aus dem Deportationszug. Belgien und die Niederlande im Vergleich | Ad van Liempt: Der Kommandant mit den zwei Gesichtern. Albert Gemmeker im Lager Westerbork | Christoph Kreutzmüller: Öffentlich und veröffentlicht. Fotos der Deportationen aus den Niederlanden | Dieter Wesp: „ … und warte täglich auf ein persönliches Lebenszeichen“. Richard Teschs Briefe an seine Frau Johanna im KZ Ravensbrück | Christoph Wilker: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945. Sonderausstellung des NS-Dokumentationszentrums München wird zur Wanderausstellung | Wieder gelesen: Harry Mulisch: Das Attentat | Gedenkstätten in Zeiten der Pandemie
informationen Nr. 96:
Umkämpfte Geschichte. Der Zweite Weltkrieg und der Balkan
Themen dieser Ausgabe Sabine Rutar: Konflikte, die bis heute prägen. Krieg und Besatzung in Südosteuropa: Albanien, Griechenland, Jugoslawien | Alexander Korb: Der Holocaust in Kroatien. Antisemitismus und Genozid auf jugoslawischem Boden | Roberta Burghardt/Gal Kirn: Vielschichtig und revolutionär. Die jugoslawischen Partisanen-Gedenkstätten | Marenglen Kasmi: Konkurrierende Akteure. Widerstand und Kollaboration in Albanien zur Zeit der deutschen Besatzung 1943-1944 | Gerhard Baumgartner: Čast i slava – Ehre und Ruhm? Zur Auseinandersetzung um die Ustascha-Gedenkstätte im österreichischen Bleiburg/Plibe | Werner Kutschmann: Klemens von Klemperer. Lebenserinnerungen eines emig-rierten Historikers | Widerständige Polizisten im NS-Regime. Eine neue Ausstellung des Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 | Axel Ulrich: Ein „Ehrenmal der deutschen Freiheitsbewegung“Über das „Material zu einem Weiss-buch der deutschen Opposition gegen die Hitlerdiktat | Gabriele Prein: Boris Pahor: Nekropolis | Lisa Schrimpf: Vom Tatort zum Gerichtsort: Die Dachauer-Prozesse