informationen Nr. 35:
De Ravensbrück-Prozess vor dem britischen Militärgericht in Hamburg
Themen dieser Ausgabe Barbara Bromberger: 25 Jahre Studienkreis | Andreas von Schoeler: Frankfurt/M., 18. August 1937. Ein Tag des Leides der Sinti und Roma (Auszug aus seiner Rede) | „Für mich war die Solidarität das Wichtigste.“ Interview mit Lotte Schmidt, Vorsitzende des Studienkreises | Prof. Heinrich Scheel: Die Nazis nannten sie Rote Kapelle | Dokumentationsprojekt des Hessischen Staatsarchive: Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus in Hessen | Hanna Elling, Ursula Krause-Schmitt: Die Ravensbrück-Prozesse vor dem britischen Militärgericht in Hamburg | „Jedoch verlangte ich stets Zucht und Ordnung“. Flucht und Entlastungslegenden des letzten KZ-Kommandanten von Ravensbrück, Fritz Suhren
informationen Nr. 37/38:
Die Ravensbrück-Prozesse vor dem französischen Militärgericht. Das Siemens-Lager im KZ Ravensbrück
Themen dieser Ausgabe Cornelia Pieroth: Schweigen und Handeln. Vercors als vertreter des literarischen Widerstands in Frankreich | Karl Heinz Jahnke: Hans Litten im KZ Dachau | Gerlinde Schwöbel: Viel gelitten, fast vergessen. Hildegard Schaeder | Schüler und Schülerinnen schreiben an Lieselotte Thumser-Weil | Hanna Elling, Ursula Krause-Schmitt: Die Ravensbrück-Prozesse vor den französischen Militärgerichten in Rastatt und Reutlingen | Ursula Krause-Schmitt: Zwangsarbeit bei Siemens – Der Weg zum Krematorium führte am Siemens-Lager vorbei | „Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben“. Die Ausstellung zu den Jugend-KZ Moringen und Uckermark
informationen Nr. 44:
Zur Praxis der deutschen Entschädigungsgesetzgebung. Der Fall Gustav D.
Themen dieser Ausgabe Gruppe Stadtteilerkundung Frankfurt-Rödelheim: Der Fall Gustav D. oder: „… er hatte sich nur seiner politischen Betätigung zu enthalten brauchen.“ | Gruppe Stadtteilerkundung Frankfurt-Rödelheim: Zur Praxis der deutschen Entschädigungsgesetzgebung | Gruppe Stadtteilerkundung Frankfurt-Rödelheim: Albert N. Simmedinger | Gaby Rehnelt: Zu Unrecht vergessen – Walter Hammer zum 30. Todestag | Wolfgang Janz: Zur Situation „fremdvölkischer“ Arbeitskräfte während des II. Weltkrieges in Goslar (Teil 1) | Leserzuschrift von Monika Lammers-Goebel | Barbara Leissing: 50 Jahre Otto-Huber-Hütte
informationen Nr. 60:
Auschwitz Prozess Frankfurt am Main
Themen dieser Ausgabe Regina Becker-Schmidt: Reaktionen der westdeutschen Bevölkerung auf den Auschwitz-Prozess | „Der Prozess war etwas, was über den normalen Rahmen hinaus ging, und das Normale war eben schlecht.“ Ermittlungen im Auschwitz-Prozess Ein Interview mit Heinz Düx von Ursula Krause-Schmitt und Jana Mikota | Jana Mikota: „Fragen waren damals nicht beliebt, schon gar nicht die nach der Vergangenheit.“ Eine Auseinandersetzung mit der so genannten „Väterliteratur“ | Tobias Ebbrecht: „So sprechen die Toten hier.“ (Peter Edel) Der Auschwitz-Prozess im Kontext zeitgenössischer Film- und Fernsehproduktionen | Ulrich Schneider: Auschwitz als Metapher – vom geschichtspolitischen Umgang mit einem Symbol Schlaglichter und Facetten der gesellschaftlichen Diskussion | Ingo Koch: Der Rostocker Historiker Prof. Dr. Karl Heinz Jahnke feierte seinen 70. Geburtstag | Erika und Josef Schwarz: Die Spurensuche zu den Rechtsanwälten der Roten Hilfe geht weiter | Johannes Wrobel: Zeugen Jehovas im Konzentrationslager – eine konstante Häftlingskategorie 1933–1945
informationen Nr. 88:
Nationalsozialismus vor Gericht
Themen dieser Ausgabe Jens Rommel: Andauernde Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. 60 Jahre Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg | Wolfgang Form: Rechtsprechen über den Verbrecherstaat. Zur Verjährung von NS-Verbrechen | Werner Renz: „Mörder ist, wer […] einen Menschen tötet.“ NS-Verbrechen in Auschwitz und ihre rechtliche Würdigung | Georg D. Falk: Brüche und Kontinuitäten beim Wiederaufbau der Justiz. Erkenntnisse aus einer Untersuchung zum Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Ute Janßen: Kampf um Anerkennung und Rehabilitation. Überlebende und Hinterbliebene des Widerstandes und die juristische Aufarbeitung nach 1945 | Anne Sebastian: Einmal verfolgt, immer verfolgt? Ringen um Anerkennung von „Berufsverbrechern“ als NS-Opfer | Brigitte und Gerhard Brändle: Widerstandskämpfer wahrnehmen und würdigen. Das Beispiel des französischen Résistance-Kämpfers Marcel Stoessel | Wieder gelesen: Dirk Krüger: Alfred Kerr: Die Diktatur des Hausknechts und Melodien | Valentin J. Hemberger: Wo der NS-Terror logierte. Das „Hotel Silber“ wird Erinnerungs- und Lernort