informationen Nr. 57:
Widerstand, Kunst, Reflexion, Gedenken
Themen dieser Ausgabe Ludwig Elm: Zur Geistes- und Kulturgeschichte einer Brandstiftun | Stefanie Endlich: Der Blick nach innen. „Bibliothek“ – das Berliner Denkmal für die Bücherverbrennung | Doris Obschernitzki: „Wir müssen abreisen, zumal unsere Pässe ablaufen.” Anna Seghers in Marseille, 1941 – Anmerkungen zu vier Adressen | Reinhard Schweicher: Das Vermächtnis des Felix Nussbaum | Jana Mikota: „Sst, sst … was ist los in Spanien?” Kinderbeilagen in Zeitschriften des Exils | Guido Fackler: Musik als Terrorinstrument und Überlebenshilfe | Thomas Lutz: Kunst und Gedenken | Gunnar Richter: Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Breitenau. Kunst als pädagogische Herausforderung | Arbeit für den Frieden. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
informationen Nr. 67:
Wissenschaft im Nationalsozialismus
Themen dieser Ausgabe Phillip Wegehaupt: „Macht Platz da, ihr Alten, eure Zeit ist abgelaufen!“ Der Nationalsozialismus – eine Bewegung der Jugend? | Dietmar Sedlaczek: Unerwünschte Jugend – Die Verfolgung Jugendlicher im Nationalsozialismus | Kurt Schilde: Jüdische Jugendliche im Untergrund. Oppositionelles Jugendverhalten im „Dritten Reich“ | Anette Kretzer: Junge Kriegsverbrecherinnen – Gedanken zu jungen NS-Täterinnen in Militär- gerichtsverfahren der unmittelbaren Nachkriegszeit | Hans Coppi: Neun Jahre im Widerstand – Die Scharfenberger | „Gegen das Vergessen!“ Prof. Dr. Karl Heinz Jahnke im Gespräch mit Cora Mohr und Dietrich Marquardt | Wolfgang Keim: Erinnerungen an Karl Heinz Jahnke | Gabriela Wenke: Kinderschicksale in der NS-Zeit – Holocaust und Widerstand im „Dritten Reich“ im Kinder- und Jugendbuch | Katja Krause: Vermittlung des Holocaust – Neue Medien und Projektarbeit | Ein Denkmal für Deserteure in Köln
informationen Nr. 71:
Kunstpolitik 1933-1945. Propaganda, Geschäft, Ausgrenzung
Themen dieser Ausgabe Christoph Zuschlag: „Entartete Kunst“. Kunst- und Ausstellungspolitik im Nationalsozialismus | Andreas Hüneke: Widerstehen – entziehen – zerbrechen. Facetten des Umgangs mit Kunst und Künstlern der Moderne im Nationalsozialismus | Agnieszka Sieradzka: Kunst als Dokumentation. Mieczysław Koscielniaks Zeichnungen aus Auschwitz | Kathrin Iselt: Kunsthistoriker als Vollstrecker des NS-Kunstraubes. Hermann Voss und Hitlers „Sonderauftrag Linz“ | Jörg Wollenberg: Zur Entstehung einer Landkarte des Terrors. Eine Deutschlandkarte zu den Olympischen Spielen 1936 in Berlin | Jochen August: „Szlamek“, der Flüchtling aus Chełmno (Kulmhof). Der Name eines der ersten Zeugen des Massenmords in den NS-Vernichtungslagern ist jetzt geklärt | Künstlerinitiative „Faites votre jeu“. Das Gefängnis als politischer und kreativer Ort
informationen Nr. 74:
Propaganda und Aufklärung: Massenmedien
Themen dieser Ausgabe Guido Schorr: Die deutsche Presse und die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten | Ansgar Diller: „Der Rundfunk gehört uns, niemandem sonst!“. NS-Propaganda im Rundfunk | Wolfgang Mühl-Benninghaus: Rundfunk für die Arbeiter und gegen das Dritte Reich? Deutschsprachiger Rundfunk aus der Sowjetunion | Wolfgang Form: Rundfunkverbrechen als Hochverrat | Christian Zech: Publizistische Vielfalt im Exil. Ein Blick auf die Presse deutschsprachiger Emigrantinnen und Emigranten in den Vereinigten Staaten | Jörg Wollenberg: „Hunden und Juden ist das Baden verboten.“ Zum Alltag der Judenverfolgung in den Tagebüchern von Kurt Fritz Rosenberg (1900–1977) | Thomas Altmeyer: Kein Bock auf Geschichte? Ergebnisse einer quantitativen Schülerbefragung | Fresken aus Ellrich. Wiederentdeckte Zeichnungen französischer KZ-Haftlinge
informationen Nr. 84:
Bilder im Kopf. Nationalsozialismus im Film
Themen dieser Ausgabe Michael Schaudig: Vergangenheitsverdrängung, Gegenwartsbewältigung, Zukunftsorientierung. Ein Beitrag zu einer kritischen Geschichte des deutschen Nachkriegsfilms in sechs repräsentativen Spielfilmen zum Themenkomplex „Drittes Reich“ | Britta Wehen: Über Widerstand lernen mit Julia Jentsch und Tom Cruise? Zum Potenzial von Geschichtsspielfilmen | Hans Berkessel: „Das siebte Kreuz“ als Anti-Nazi-Film? Fred Zinnemanns Hollywood-Verfilmung (1944) zwischen spannender Fluchtgeschichte und realistischer Gesellschaftsanalyse | Tobias Ebbrecht-Hartmann: Filmische Erinnerungslandschaften. Der Holocaust im Europäischen Gegenwartskino | Götz Lachwitz: Das Nicht-Darstellbare sichtbar machen. Herausforderungen bei der Erinnerung an den Holocaust in dokumentarischen Filmen und Fernsehsendungen | Christoph Wilker: Zwölf Stelen für den Widerstand in München
informationen Nr. 90:
Bilderwelten
Themen dieser Ausgabe Christoph Kreutzmüller: Werkzeug und Waffe. Faktoren des Fotografierens im Nationalsozialismus | Dirk Alt: Nicht nur in Schwarz-Weiß. Farbige Fotorelikte der NS-Zeit | Sebastian Schönemann: Der „eingefangene Moment“. Fotografien als authentische Geschichtszeugnisse des Holocaust | Jennifer Heidtke: Visueller Antisemitismus. Ein Plädoyer für die Erforschung der visuellen Dimension | Angelika Rieber: „Mit diesem Foto verbinde ich …“. Fotos zur NS-Zeit im Schulunterricht | Thomas Altmeyer: „Zeichnen, Widerstehen, Überleben“. Die Zeichnungen von Jacques Barrau in der KZ-Gedenkstätte Neckarelz | Werner Hartl: „Annaberg über alles“. Das Oberland-Gedenken am Schliersee als rechtsradikaler Erinnerungsort | Wieder gelesen: Helmut Qualtinger: Der Herr Karl | Zwangsarbeit bei Rheinmetall. Erinnerung ungewollt?