informationen Nr. 42:
Widerstand und NS-Verbrechen
Themen dieser Ausgabe Cora Mohr: „Aber ich will Euch ein Lied von ihm singen.“ Aus dem Leben des belgischen Widerstandskämpfers André Mandrycxs | Zum Tod von Lotte Schmidt | Loretta Walz: Von Kaninchen zu Königinnen. Die medizinischen Versuche an polnischen Frauen in Ravensbrück am Beispiel von drei Polinnen | „… daß nichts mehr da war als ein winziges Skelett.“ Geburten im Frauen-KZ Ravensbrück – aus einem Interview von Loretta Walz mit Dr. Ilse Reibmayr | Abschied von Lieselotte Thumser-Weil | Hans Thiel: Zur Erinnerung an Wolfgang Abendroth | Willi Schmidt: Gefahr für das KZ Buchenwald – Symbol erfolgreichen internationalen antifaschistischen Widerstandes | Reinhard Hofer: Zwangsarbeit in Niederbayern: Was blieb hängen | Bibliothek Albert N. Simmedinger jetzt im Studienkreis | Denk ich an Deutschland. Ausstellung in Wuppertal
informationen Nr. 55:
Zwangssterilisation & “Euthanasie”
Themen dieser Ausgabe Dorothee Roer: „… die Zahlen mussten stimmen“ – der neue Lebensunwert-Diskurs | Stichwort: Entschädigung | Margret Hamm: „Sie war ihr Leben lang halb … “ – ein Porträt von Ruth Preissler | Willi Dreßen: Die Karriere des HA. Rauch: vom Assistenzarzt des „Euthanasie“-Professors Schneider zum Professor für forensische Psychiatrie und Gerichtsgutachter | Die Kinderfachabteilungen der Landesheilanstalten | Timo Drewes, Peter Langkafel, Sebastian Müller: ASAMANS – Asking Students About Medicine And National Socialism | Ein „Stolperstein” zum Gedenken an das „Euthanasie“-Opfer Heinrich Keller | Johannes Vossen: Die Rolle der Gesundheitsämter bei der Durchführung von Zwangssterilisation und „Euthanasie“ | Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten | Irmgard Seidel: Weibliche Häftlinge des KZ Buchenwald in der deutschen Rüstungsindustrie (2. Teil) | Joachim Neander: Was bringt der Begriff „Vernichtung durch Arbeit“ für die historische Analyse? | Pro & Contra – Diskussion um das Selbstverständnis des Studienkreis | „Fürsorgeerziehung endet wegen Tod.“ Denk-Mal für die Sinti-Kinder von Mulfingen im Jugendamt Stuttgart
informationen Nr. 72:
NS-Täter und -Täterinnen im Fokus
Themen dieser Ausgabe Angelika Benz: Exzesstäter, Schreibtischtäter oder Durchschnittsbürger? Täterbilder in Forschung und Öffentlichkeit | Wolfgang Form: Die Rolle von Laienrichtern beim Volksgerichtshof | Carina Baganz: „Ohne Misshandlungen ist kein Tag vergangen.“ NS-Täter in den frühen sächsischen Konzentrationslagern | Kurt Schilde: Novemberpogrom in Siegen. Prozess gegen die Brandstifter | Elisabeth Kohlhaas: Teil der „kämpfenden Verwaltung“. Weibliche Angestellte der Gestapo 1933–1945 | Uwe Bader: Verfolgung und Folter in Metz 1943/1944. Georg Hempen und das Sonderlager in der Feste Goeben | „Stuttgarter NS-Täter“ – eine Recherche und die Folgen. Ein Gespräch mit Hermann G. Abmayr und Harald Stingele | Oliver von Wrochem: Ein Täter in der Familie? Ein Seminarangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme | Mahnmal im Dossenbergerhof in Günzburg
informationen Nr. 80:
Verbrechen der Endphase
Themen dieser Ausgabe Sven Keller: Morden bis zuletzt. Warum die Gewalt kein Ende nahm | Martin Clemens Winter: Die Todesmärsche – letzte NS-Gesellschaftsverbrechen. Ein Beispiel aus Brandenburg | Beate Welter: Flucht und Chaos bei Kriegsende. Die Auflösung des SS-Sonderlagers Hinzert | Thomas Altmeyer: Die letzten Hinrichtungen in Brandenburg-Görden. „Wir sind gekommen, um noch einmal aufzuräumen“ | Michael Nolte: Verbrechen auch über das Ende des Krieges hinaus. Das „Euthanasieprogramm“ in der Endphase des Nationalsozialismus | Wolfgang Form: Eskalation der Gewalt. Endphaseverbrechen und ihre Ahndung nach dem Zweiten Weltkrieg | Ulrich Schneider: Überraschung am Niederrhein. Erinnerung an katholische Widerständler in Xanten | Katja Krause: Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde
informationen Nr. 86:
Unwertes Leben? Über den Umgang mit der “Euthanasie”
Themen dieser Ausgabe Christof Beyer, Maike Rotzoll: „Lebensunwert“: Von der Macht eines Wortes im 20. Jahrhundert. Die nationalsozialistischen Patientenmorde, ihre Vor- und Nachgeschichte im Kontext einer wirkmächtigen Denkfigur | Frank Bajohr: Zwischen Zustimmung, Ablehnung und Hinnahme. Reaktionen der Bevölkerung auf „Euthanasie“ und Holocaust | Ursula Krause-Schmitt: „Ich mache keine Kinder für den Transport fertig“. Über die Verweigerung zur Mitwirkung am Patientenmord | Andreas Scheulen: NS-Euthanasie und Zwangssterilisierungen. Ein langer und wichtiger Kampf der Betroffenen um ihre Anerkennung als NS-Opfer | Etienne Schinkel: Die NS-„Euthanasie“ als Thema des Geschichtsunterrichts. Geschichtsdidaktische Potenziale und unterrichtspraktische Hinweise | Maarten van Voorst: Blaues Blut, schwarzes Gedankengut. Die verlorene Ehre der Baronin van Boetzelaer | Gabriele Prein: Das Mahnmal der grauen Busse