informationen Nr. 32:
Berichte vom jüdischen Widerstand in Europa
Themen dieser Ausgabe Barbara Bromberger, Jutta von Freyberg: Berichte vom jüdischen Widerstand in Europa | Helmut Eschwege: Nicht nur Märtyrer | Helmut Eschwege: „… nur Bruchstücke über den jüdischen Widerstand bekannt“ Der politische Widerstand deutscher Juden gegen das NS-Regime | Max Oppenheimer: Scheinbar harmlos und unpolitisch – so begann mein Weg in die Politik | Henny Dreifuss: „Von heute an gehörst du zu denen, die sich wehren …“ Mein Weg in die französische Résistance | Werner Stertzenbach: Begegnung mit Etty Hillesum in Westerbork | Teo Ducci: Gab es einen jüdischen Widerstand in Italien? | Arno Lustiger: Jüdische Soldaten im Kampf gegen den Faschismus | Monica Kingreen: „Ein unheimlich mutiger Mensch“ – Siegfried Höxter | Joachim Martini: Musik als Form geistigen Widerstandes. Kulturelle Selbstbehauptung am Beispiel der Ausstellung „Jüdische Musikerinnen und Musiker in Frankfurt 1933–1942“
informationen Nr. 65:
Kirche: Zwischen Zustimmung, Anpassung und Widerstand
Themen dieser Ausgabe Matthias Benad, Hans-Walter Schmuhl: Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, der Nationalsozialismus und die „Euthanasie“ | Harald Jenner: KZ Kuhlen – ein frühes Konzentrationslager und seine Verbindung zur Inneren Mission | Monika Lücking: Das Konzentrationslager Dachau als zentrales Priesterlager | Horst Stuckmann: Die religiösen Sozialisten – aus Glauben für eine Gesellschaft ohne Unterdrücker und Unterdrückte | Dirk Krüger: Die Gründung der Bekennenden Kirche und die Barmer Theologische Erklärung | Martin Stöhr: Ein christliches Gewissen im Widerstand – das Beispiel Dietrich Bonhoeffer | Johannes Wrobel: „Als die Stiefkinder des Lagers …”. Sonderausstellung „Lila Winkel in Ravensbrück“ zur Haftgruppe der Zeugen Jehovas | Detlef Garbe: Kriegsdienstverweigerung von Angehörigen religiöser Minoritäten | Vera Bianchi: Anarchistinnen im Widerstand gegen Franco | Cora Mohr, Doris Seekamp: „Wir waren keine Helden“ – Erinnerungen von Gertrud Grünewald | Karl Heinz Jahnke: Erinnerungen: Zum Tode von Peter Gingold | Das Brot des Bäckers
informationen Nr. 70:
Jugend im Nationalsozialismus
Themen dieser Ausgabe Phillip Wegehaupt: „Macht Platz da, ihr Alten, eure Zeit ist abgelaufen!“ Der Nationalsozialismus – eine Bewegung der Jugend? | Dietmar Sedlaczek: Unerwünschte Jugend – Die Verfolgung Jugendlicher im Nationalsozialismus | Kurt Schilde: Jüdische Jugendliche im Untergrund. Oppositionelles Jugendverhalten im „Dritten Reich“ | Anette Kretzer: Junge Kriegsverbrecherinnen – Gedanken zu jungen NS-Täterinnen in Militär- gerichtsverfahren der unmittelbaren Nachkriegszeit | Hans Coppi: Neun Jahre im Widerstand – Die Scharfenberger | „Gegen das Vergessen!“ Prof. Dr. Karl Heinz Jahnke im Gespräch mit Cora Mohr und Dietrich Marquardt | Wolfgang Keim: Erinnerungen an Karl Heinz Jahnke | Gabriela Wenke: Kinderschicksale in der NS-Zeit – Holocaust und Widerstand im „Dritten Reich“ im Kinder- und Jugendbuch | Katja Krause: Vermittlung des Holocaust – Neue Medien und Projektarbeit | Ein Denkmal für Deserteure in Köln
informationen Nr. 73:
Wie Widerstand entsteht
Themen dieser Ausgabe Thomas Altmeyer: „Es lebe die Freiheit!“ – Junge Menschen gegen den Nationalsozialismus. Über die neue Ausstellung des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 | Susanne Beer/Harald Welzer: Sozialpsychologische Anmerkungen zur Widerstandsforschung, | Andreas Eder: „Es war meine moralische Verpflichtung als Mensch“. Die Krankenschwester Maria Stromberger im KZ Auschwitz | Sven Langhammer: Hildegard Neumann – eine junge Frau im Widerstand | Marten Düring: Das Dilemma zwischen Effizienz und Sicherheit. Über die Beziehungen zwischen Verfolgten des Nationalsozialismus und ihren Helfern | Jörg Wollenberg: Lebenslügen der Kriegsgeneration und Erinnerungen der Kriegskindergeneration, | Neuer Gedenkort zu den „Technikern der Endlösung“
informationen Nr. 82:
Zwischen Ideologie und Wirklichkeit. Frauen im Nationalsozialismus
Themen dieser Ausgabe Dagmar Reese: Bilder, Ideologie, Wirklichkeiten. Frauen im Nationalsozialismus | Elisabeth Kohlhaas: Elfriede Röllich. Geschäftszimmerangestellte der Gestapo Würzburg | Angelika Laumer: „Natürlich träumte ich vom guten Leben, aber was hat sich ergeben?“ Zwangsarbeiterinnen in der Landwirtschaft | Annika Dube-Wnęk: Zu Tode „gepflegt“. Das Entbindungslager Kiesgrube in Dresden (1943–1945) | Verena Schneider: Geschlechterstereotype nutzen. Strategien von Frauen im Widerstand | Ursula Krause-Schmitt: „Nun muss sich alles, alles wenden“. Lebensspuren der jüdischen Sängerin Adelheid Müller-Hess | Wolfgang Form: „Selbständige Schuld war ihr nicht nachzuweisen“. Frauen als Opfer der politischen NS-Strafjustiz | Johannes Chwalek: „Vorläufig bin ich noch in Einzelhaft“. Franziska Kessel (1906–1934) | „Ich bin noch nicht ganz angekommen“. Leo Mark Horovitz im Gepräch mit Gabriele Prein | Christoph Wilker: Der jüdische Auschwitz-Überlebende Alexander Ebstein. Ein Nachruf | Irme Schaber: Die Kamera als Zeugin. Gerda Taro (1910–1937) im Spanischen Bürgerkrieg