102. Aus­ga­be der informationen

Die 102. Aus­ga­be un­se­rer wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrift „in­for­ma­tio­nen“ be­fasst sich ins­be­son­de­re mit der Be­deu­tung von Ar­chi­ven. Wie ent­ste­hen sie? Was be­deu­ten sie für Wis­sen­schaft und For­schung? Be­leuch­tet wer­den un­ter­and­e­rem das Hes­si­sche Wirt­schafts­ar­chiv und das Do­ku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des Ös­ter­rei­chi­schen Widerstands.

Die Aus­ga­be kön­nen Sie hier über un­se­ren Shop bestellen.

Freu­en Sie sich auf ei­ne span­nen­de, fa­cet­ten­rei­che Lektüre.

Aus dem Inhalt:

MA­RIA BENAUER/TAMARA KEFER
Ein Ar­chiv ist kein neu­tra­ler Speicher
Trau­ma-in­for­mier­te Ar­chiv­ar­beit und ihr Po­ten­ti­al für his­to­risch Forschende
AN­DRE­AS KRANEBITTER
Ein wi­der­stän­di­ges Archiv
Das Do­ku­men­ta­ti­ons­ar­chiv des ös­ter­rei­chi­schen Widerstandes

RALPH DIE­TER TARKA
Wie Ge­schich­te in Zah­len und Da­ten greif­bar wird
Wirt­schafts­ar­chi­ve und ih­re Arbeit

JO­AN­NA JASTRZĘBSKA-WOŹNIAK
The Fo­to­te­ka of the War­saw Ri­sing Museum
An On­line Pho­to­gra­phic Ar­chi­ve of Memory

CHRIS­TOPH THONFELD/ESTHER LINDENLAUF
Ein Ar­chiv be­son­de­rer Art triff t auf tech­no­lo­gi­sche Innovation
Die di­gi­ta­le Er­schlie­ßung des Dach­au­er Außenlagersystems

HANS BER­KES­SEL
Be­schrei­bend die Welt verändern
An­na Seg­hers, der gro­ßen Er­zäh­le­rin, An­ti­fa­schis­tin und Humanistin

HER­BERT BAUCH
Das deut­sche Ar­chiv­we­sen und der Nationalsozialismus

JAS­MIN KLOTZ UND ELI BARTA
ge­fähr­det le­ben. Que­e­re Men­schen 1933 – 1945
Ei­ne Ausstellung

Ma­te­ria­li­en für die his­to­risch-po­li­ti­sche Bil­dung (Bei­la­ge)
SA­BI­NE KINDEL
Ein Stadt­teil im Krieg
Quel­len­ar­beit mit Ar­chiv­ma­te­ri­al der Zel­le 08 der Orts­grup­pe Dornbusch