in­for­ma­tio­nen Nr. 102 (No­vem­ber 2025)

6,50 

Die 102. Ausgabe unserer wissenschaftlichen Zeitschrift „informationen“ erscheint im November 2025.

Die neueste Ausgabe befasst sich insbesondere mit der Bedeutung von Archiven. Wie entstehen sie? Was bedeuten sie für Wissenschaft und Forschung? Beleuchtet werden unteranderem das Hessische Wirtschaftsarchiv und das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands.

Freuen Sie sich auf eine spannende, facettenreiche Lektüre.

Aus dem Inhalt:

MARIA BENAUER/TAMARA KEFER
Ein Archiv ist kein neutraler Speicher
Trauma-informierte Archivarbeit und ihr Potential für historisch Forschende
ANDREAS KRANEBITTER
Ein widerständiges Archiv
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

RALPH DIETER TARKA
Wie Geschichte in Zahlen und Daten greifbar wird
Wirtschaftsarchive und ihre Arbeit

JOANNA JASTRZĘBSKA-WOŹNIAK
The Fototeka of the Warsaw Rising Museum
An Online Photographic Archive of Memory

CHRISTOPH THONFELD/ESTHER LINDENLAUF
Ein Archiv besonderer Art triff t auf technologische Innovation
Die digitale Erschließung des Dachauer Außenlagersystems

HANS BERKESSEL
Beschreibend die Welt verändern
Anna Seghers, der großen Erzählerin, Antifaschistin und Humanistin

HERBERT BAUCH
Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus

JASMIN KLOTZ UND ELI BARTA
gefährdet leben. Queere Menschen 1933 – 1945
Eine Ausstellung

Materialien für die historisch-politische Bildung (Beilage)
SABINE KINDEL
Ein Stadtteil im Krieg
Quellenarbeit mit Archivmaterial der Zelle 08 der Ortsgruppe Dornbusch

in­for­ma­tio­nen 102 (No­vem­ber 2025)
ARCHIVE