
Die Ausstellung erinnert auf 15 Tafeln an das Schicksal der etwa 11.000 nach Theresienstadt deportierten Kinder. Sie kamen aus den jüdischen Gemeinden in Böhmen und Mähren, aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Polen und Dänemark; die meisten wurden in Auschwitz ermordet.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die in Theresienstadt angefertigten Kinderzeichnungen, Gedichte und Aussagen von Kindern über ihr Leben im KZ. Zwei Tafeln beschäftigen sich mit den Orten Theresienstadt und Auschwitz. Elf Tafeln sind mit Reproduktionen von Zeichnungen, Gedichten und Texten von Überlebenden gestaltet. Die letzte Tafel ist dem Gedenken aller Kinder, die Theresienstadt erleiden mussten, gewidmet: “Sie kamen auch aus unserer Nachbarschaft.” Zumindest die aus Deutschland deportierten und ermordeten Kinder werden hier mit ihren Namen, Lebensdaten und den Orten, aus denen sie abtransportiert wurden, genannt.
Der gleichnamige Ausstellungskatalog bietet mit eindrucksvollem Hintergrundmaterial, Interviews und vertiefenden Texten eine wertvolle Ergänzung zur Ausstellung. Der Ausstellungskatalog kann in unserem Shop bestellt werden.
Seit Sommer 2023 bieten wir ergänzend zur Ausstellung einen biographischen Lernkoffer zu „Kinder im KZ Theresienstadt“ an.
100 Euro pro Ausstellungswoche
(zusätzlich einmaliger Versicherungs-
anteil von 50 Euro)
15 selbststehende Roll-Up-Banner (Höhe x Breite: 2,18 x 1,00 m)
Gerne stellen wir für einen Einführungsvortrag oder eine Begleitveranstaltung einen/eine Referent:in zur Verfügung. In diesem Fall sind ein Honorar sowie ggf. Reise- und Übernachtungskostenzu zahlen.
Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zu uns auf.
Der Transport von Frankfurt am Main zum Ausstellungsort und zurück nach Frankfurt am Main ist von dem/der Entleiher*in auf eigene Kosten zu organisieren. Es ist ein kostenpflichtiger Paketversand an den Ausstellungsort möglich.
Ausstellungskatalog Kinder im KZ Theresienstadt - Zeichnungen, Gedichte, Texte mit einem Vorwort von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und Erinnerungen von Überlebenden.